ZUM 100 JÄHRIGEN BESTEHEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR

HOFSTETTEN


Die Bedrohung der Menschheit durch die Gewalt des Feuers ist so alt wie dieses selbst, und ebenso alt ist das Streben und Mühen der Menschen, Brandkatastrophen zu verhüten oder Brände wenigstens in Grenzen zu halten. Durch Schaden klug geworden, wollte man die Bekämpfung von

Feuersbrünsten, des »roten Hahnes«, wie unsere Vorfahren sagten, nicht mehr dem Zufall überlassen, sondern diese schwierige Aufgabe Männern anvertrauen, die für ihren Einsatz bei einem Brand vorbereitet und ausgerüstet waren und die beständig den Ernstfall übten. Es kam zur Gründung von Feuerwehren - von Berufsfeuerwehren in den Städten, von freiwilligen Feuerwehren in den Dörfern. In Hofstetten war dies vor 100 Jahren, genauer gesagt, vor nunmehr 103 Jahren der Fall, als sich 1876 etwa 40 Männer zur Freiwilligen Feuerwehr zusammenschlossen und Johann Georg Schipp zu ihrem ersten Kommandanten wählten. Dieser Entschluss ist um so bemerkenswerter, als in der damaligen »guten alten Zeit« Feuerlöschen umständlicher, beschwerlicher, ja auch gefährlicher war als in unserer technisch weit fortgeschrittenen Gegenwart. Brach im späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert in Hofstetten oder Umgebung ein Brand aus, so heulten noch keine Sirenen auf, sondern die Hornisten liefen (später fuhren sie mit dem Fahrrad) Ober- und Unterdorf ab und riefen durch ihr Signal die Wehrmänner zum Spritzenhaus. Von dort eilte man dann mit einem schwerfälligen Pumpenwagen und einer ungesicherten Leiter zur Brand-

stelle und versuchte - ohne an Wasserleitungen und Hydranten anschließen zu können - der Flammen Herr zu werden. Ebenso war natürlich an Feuerlöscher und chemische Löschmittel noch lange nicht zu denken. Als Löschreservoir standen zunächst nur der Löschteich hinter dem 1978 abgerissenen ››Wasserhäuschen« (wo jetzt die neue Treppe zur Raiffeisenstraße entsteht) und, Not kennt kein Gebot, die Jauchegruben der Bauernschaft zur Verfügung. Gewiss hat sich auch im Feuerlöschwesen im Lauf der Jahre seit 1876 vieles, sehr vieles, geändert. Ich kann es mir ersparen, die Entwicklung bis 1966 im einzelnen nachzuzeichnen; Altbürgermeister Wilhelm Wunderlich hat dies - sechs Jahre vor seinem Tod - ausführlich in seiner Festrede zum neunzigjährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Hofstetten im Jahr 1966 getan. Sein' Vortrag ist in dieser Festschrift seinem vollen Wortlaut nach abgedruckt.

Was hingegen aus den letzten 13Jahren zu berichten ist, sei hier zusammengefasst: Als (bedeutendste) veränderung im personellen Bereich ist zu verzeichnen, dass Kommandant Robert Raab nach fünfundzwanzigjähriger Amtszeit im Jahr 1976 für eine Wiederwahl nicht mehr kandidierte und zu seinem Nachfolger der jetzige Kommandant der Wehr, Willi Caps, gewählt

wurde. Außerdem hat die Freiwillige Feuerwehr Hofstetten unter Löschmeister Manfred Horlebein eine erfolgreiche Jugendfeuerwehr aufgebaut, der 1979 13 Jugendliche angehören.



Die sachliche Ausstattung der Hofstettener Feuerwehr wurde nach dem Zusammenschluss der Gemeinden Hofstetten und Kleinwallstadt entscheidend verbessert: Nachdem in der Jahreshauptversammlung 1977 in Gegenwart des damaligen Bürgermeisters Walter Korb bereits ausführlich über die Anschaffung eines Löschfahrzeuges diskutiert worden war, wurde

dieses Begehren nach über einem Jahr erfüllt. Am 7. Oktober 1978 konnte der neue Kleinwallstadter Bürgermeister Emil Schmitt an Kommandant Willí Caps das bisher von der Kleinwallstadter Feuerwehr genutzte Löschfahrzeug, ein LF 8, übergeben. Für die "Kerngemeinde" Kleinwallstadt war die Anschaffung eines größeren Tanklöschfahrzeuges (TLF 16) notwendig geworden.

Überblickt man die hundertjährige Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Hofstetten, so fällt eine gewisse Beständigkeit auf: Die Anzahl der Wehrmänner lag, auch in Zeiten geringerer Einwohnerzahlen als der heutigen, meistens zwischen 40 und 50 und auch was die Kommandanten der Wehr und ihre Stellvertreter angeht, waren, wie die beiden Übersichtstafeln belegen, häufige Wechsel und kurze Amtszeiten eher die Ausnahme als die Regel. Beständigkeit zeigt unsere Wehr auch im ideellen Bereich, indem sie immer noch freiwillig, also ohne Zwang, getreu ihrem Wahlspruch »Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr« einsatzbereit ist. Dass sie sich mehr im Sinne der ersten Hälfte dieses Spruchs zu bewähren und mehr Übungs- als Ernstfälle zu bestehen haben, sei der Wunsch, der unsere Wehrmänner in die nächsten hundert Jahre begleiten möge.


Dr. Manfred Horlebein